Während unserer Winterreise im Dezember 2024 haben wir auf einer kleinen Lichtung im Wald übernachtet. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs ist mir aufgefallen wie wenig Licht die serienmäßigen Rückfahrscheinwerfer abstrahlen. Im Bild der Rückfahrkamera war kaum etwas zu erkennen. Ich musste zwischendurch immer wieder aussteigen um den Bereich hinter dem VW Grand California zu prüfen.
Wie bekomme ich mit geringem Aufwand mehr Licht hinter den Esel?
Das wichtigste zuerst: Nur Leuchten mit einer Zulassung nach ECE R23 dürfen als Rückfahrscheinwerfer auf öffentlichen Straßen verwendet werden.
Für Kfz-Rückfahrscheinwerfer gelten folgende Bedingungen: Sie müssen weiß leuchten, automatisch nur bei eingelegtem Rückwärtsgang funktionieren und je nach Fahrzeuglänge ein oder zwei Scheinwerfer haben. Zudem müssen sie eine ECE-Bauartgenehmigung (ECE-R23) besitzen, korrekt angebracht sein (Anbauhöhe zwischen 250mm und 1250mm über der Fahrbahn) und die Fahrbahn maximal 10 Meter hinter dem Fahrzeug beleuchten.
Es gibt zusätzliche Rückfahrscheinwerfer mit ECE Zulassung, die außen am Fahrzeug angebracht werden können. Bei großen LKW sieht man sie häufig.



Bei Kastenwagen habe ich auch schon eine Integration in die hinteren Stoßfänger gesehen. Beides bedeutet jedoch einen erhöhten Umbauaufwand.
LED Leuchtmittel (ohne ECE)
Am einfachsten wäre es, die vorhandenen serienmäßigen Rückfahrscheinwerfer aufzurüsten. Dazu sind mir im großen Online-Kaufhaus verschiedene LED Leuchtmittel aufgefallen.
Die serienmäßige 21W Glühbirne im Rückfahrscheinwerfer hat einen Stecksockel mit einem einfachen Kontakt (P21W, Sockel BA15s).

Leistung: 21W
Sockel: 1156
Helligkeit: 460 Lumen
Spannung: 12Volt DC
Farbtemperatur: Warmweiß 2700K
Bei den Artikelbeschreibungen für die LED wird der Stecksockel mit einem einfachen Kontakt als „1156“ bezeichnet.
1. Versuch mit LED

Leistung: 21W
Sockel: 1156
Helligkeit: 3600 Lumen
Spannung: DC12V-24V
Farbtemperatur: Kaltweiß 6000K
Bei dem ersten Modell von dem chinesischen Händler Tupolife erscheint der Leuchtkörper sehr groß. Trotzdem ließ sich die LED Lampe leicht einsetzen. Die Ausleuchtung bei eingelegten Rückwärtsgang war fantastisch. Das bernsteinfarbene Glimmen der beiden 21W Glühbirnen ist einem hellem weißen Licht gewichen.


Es gab keine Fehlermeldung im CAN-Bus und ich war sofort begeistert.
Erster Defekt
Meine Begeisterung erhielt bald einen Dämpfer. Im darauffolgenden Sardinienurlaub musste ich nach einen Navigationsfehler eine sehr lange Strecke rückwärts rangieren. Der Rückwärtsgang wurde dabei mindestens 50 Mal eingelegt. Irgendwann kam die Fehlermeldung, dass die Lampe hinten links defekt ist. Ähnliches hatte ich bereits bei den Erfahrungsberichten zu dieser LED Lampe gelesen.
Danach kam auf einer Seite erst einmal wieder die alte Glühbirne rein.
2. Versuch mit LED
Der chinesische Händler Tupolife hat noch eine weitere LED mit passendem Stecksockel im Angebot. Diese hat laut Händlerangaben nur 5 Watt und eine Helligkeit von 1200 Lumen.

Leistung: 5W
Sockel: 1156
Helligkeit: 1200 Lumen
Spannung: DC 12V-80V
Farbtemperatur: Kaltweiß 6000K
Anstelle der Glühbirne habe ich nun die 5 Watt LED eingesetzt. Die übriggebliebene 21 Watt LED funktioniert nach 6 Monaten immer noch.
Mit bloßem Auge war bei den verschiedenen LED Lampen kein nennenswerter Unterschied in der Ausleuchtung zu erkennen. Die Fotos zeigen aber auf der Beifahrerseite mit der 21W LED einen helleren Lichtkegel.




Fazit
Mit kaltweißen LED Lampen in den Rückfahrscheinwerfern wird der Bereich hinter dem Fahrzeug viel besser ausgeleuchtet, als mit den serienmäßigen 21W Glühbirnen. Die Ausleuchtung der Fahrbahn auf 10 Meter wird eingehalten.
