Unser Grand California 680 mit 4Motion Antrieb hatte ab Werk ein zulässiges Gesamtgewicht von 3.880 Kg. Während unserer ersten Sommerreise in die Finnmark haben wir reisefertig das Gewicht gerade so eingehalten.
Auflastung
Damit vor Reiseantritt unser Gepäck nicht jedes mal über die Waage muss, habe ich bei der Fa. Scholz ein Gutachten für unser Fahrzeug erworben. So konnte bei der Zulassungsstelle ein zulässiges Gesamtgewicht von 4.200Kg eingetragen werden. Technische Änderungen am Fahrzeug waren nicht erforderlich. Jetzt sollte das Thema Zuladung vom Tisch sein.

Am Kontrollplatz
Im Herbst 2025 sah ich nahe Gällivare in Schweden im Vorbeifahren einen Kontrollplatz mit Waage am Straßenrand. Bis heute hatte ich es noch nicht geschafft, den Esel nach der Auflastung zu wiegen. Also schnell wenden und zurück auf die Waage. Etwas ungläubig schaue ich auf die elektronische Anzeige, denn dort stehen 4.26 to.
Aufgelastet und trotzdem zu schwer! Gut, der Abwassertank war halbvoll (40Kg) und im Stauraum steht ein voller 15 Liter Wasserkanister. Außerdem Essensvorräte für 3-4 Tage.

Im Verlauf der Reise gab es eine weitere Gelegenheit zur Gewichtskontrolle. Diesmal standen 4.240 Kg auf dem Display.

Der Grand California ist einfach ein schweres Fahrzeug. Wenn wir den Fahrradträger mit zwei E-Bikes nutzen, sind wir trotz Auflastung deutlich überladen.
Schweres Zeugs
Welches Mehrgewicht bringen eigentlich die nachträglichen Modifikationen?
- 14 Kg Trittstufe von Alpha Dynamics
- 57 Kg Schutzplatten von Seikel
- 40 Kg Energieversorgung 12V + 230V
- 40 Kg Reifen von BF Goodrich
Das sind allein über 150 Kg zusätzliches Gewicht durch feste Einbauten.
Im Fall einer Gewichtskontrolle müssten wir also lediglich Wasser ablassen um die Gewichtsangaben in den Fahrzeugpapieren zu erreichen 😀